BMW schlägt ein neues Kapitel auf – mutig, elektrisch und zukunftsweisend. Warum die Neue Klasse den Anfang einer neuen Ära markiert und was das für die X3 Modellreihe bedeutet, erfahren Sie hier.
Es ist ohne Zweifel ein mutiger Schritt, den BMW nun geht. Denn ab hier gibt es kein Zurück mehr. Erstmals in der Geschichte der Bayerischen Motoren Werke setzt der Konzern sein ganzes Gewicht auf gleich zwei vollelektrische Modellreihen. Ohne die Möglichkeit, unter der Haube auch noch einen Verbrennungsmotor unterzubringen. Im Herbst dieses Jahres beginnt die grosse Kursänderung mit dem X Modell der Neuen Klasse, einem SUV, der den vollelektrischen BMW iX3 ersetzen soll, der seit dem Modellwechsel 2024 nicht mehr angeboten wird. Die aktuellen Fahrzeuge der X3 Modellreihe bleiben ergänzend dazu als Benziner, als Diesel und als Plug-in-Hybrid verfügbar.
Schon 2026 wird die zweite Modellreihe der Neuen Klasse folgen – kleine, sportliche Limousinen mit einer völlig neuen Designsprache. Es dominieren klare Flächen, reduzierte Formen und sportlich kurze Überhänge vorn und hinten. Die BMW Niere und der berühmte «Hofmeisterknick» werden erneut eine wichtige Rolle spielen. Auch die Limousinen der Neuen Klasse wird es nicht mehr mit Verbrennungsmotor geben. BMW setzt in der prestigeträchtigen und volumenstarken Mittelklasse nunmehr alles auf eine Karte. Der gewagte Schritt und der Name Neue Klasse für die beiden Modellreihen verweisen auf eine Revolution in der BMW Modellpalette, die nun genau 64 Jahre zurückliegt und den Ruf des Hauses als Hersteller von Sportlimousinen bis heute geprägt hat. 1961 stellten die Münchner Autobauer auf der IAA in Frankfurt den BMW 1500 vor, eine viertürige Limousine mit dynamischem Fahrverhalten, fortschrittlichem Design und für die damalige Zeit kräftigem 80-PSMotor. Auch er trug damals den Beinamen Neue Klasse.
Der Wagen wurde ein voller Erfolg: Vom BMW 1500 und seinen Nachfolgern liefen in den folgenden Jahren knapp 330'000 Stück vom Band. Damit war BMW auf einen Schlag in der Riege der etablierten grossen Autohersteller angekommen und hatte sich zugleich finanziell saniert. Zuvor hatten die Münchner einerseits Kleinwagen wie die Isetta und den BMW 700 produziert – andererseits Luxuslimousinen wie den «Barockengel» BMW 501 und die teuren Sportwagenikonen BMW 503 und 507.
Die kommende Neue Klasse wird eine ähnlich grosse Revolution der Modellpalette sein. BMW verabschiedet sich damit vom Konzept, Verbrennerautos und Elektroautos auf einem Fliessband gemeinsam zu produzieren. Das reduziert zwar die Flexibilität, auf Nachfrageschwankungen zu reagieren – dafür konnten die Ingenieure bei der Technik in die Vollen gehen. Kernstück der Neuen Klasse ist die neu entworfene Batteriearchitektur. BMW setzt nun keine prismatischen Batteriezellen mehr ein, sondern runde Zellen, die von einem Stahlzylinder ummantelt sind. Durch die gewonnene Stabilität kann die Batterie nun ein tragender Teil der Karosserie werden. Das senkt das Fahrzeuggewicht und erhöht die Steifigkeit. Durch eine ebenfalls neue 800-Volt-Architektur des Elektroantriebs sollen sich die Ladezeiten an Schnellladestationen um rund 30 Prozent vermindern. Zugleich steigt die Reichweite pro Batterieladung um 30 Prozent. Als Extrabonus ist neu auch bidirektionales Laden möglich: BMW Modelle der Neuen Klasse können als Pufferspeicher für die eigene Photovoltaikanlage dienen oder künftig dazu beitragen, den Anteil an Solar- und Windstrom im Elektrizitätsnetz zuverlässig zu erhöhen.
Das X Modell der Neuen Klasse wird im neu erbauten Werk in Debrecen (Ungarn) produziert. Die Limousinenversion soll ab 2026 im umgerüsteten BMW Stammwerk München vom Band laufen. Die Ausrichtung dieser beiden Werke auf reine Elektromobilität führt zu deutlich gesenkten Produktionskosten. Nur so kann BMW auf Dauer profitabel arbeiten und mit der Konkurrenz aus China sowie den hocheffizienten Tesla-Werken mithalten. In Debrecen hat die Produktion bereits begonnen; die ersten Erprobungsfahrzeuge des X Modells liefen im November 2024 vom Band.
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas wurde im Januar ein weiteres Geheimnis der Neuen Klasse gelüftet: die nächste Generation des BMW iDrive. BMW Chefdesigner Adrian van Hooydonk und BMW Chefentwickler Frank Weber präsentierten gemeinsam das neue BMW iDrive Display – und Bediensystem, das mit der Neuen Klasse in Serie gehen wird. Auf einem grossen Zentralbildschirm lassen sich verschiedene Inhalte nach Wunsch der Fahrerin oder des Fahrers auf dem Bildschirm anordnen. Darüber – am unteren Rand der Frontscheibe – erstreckt sich das Panoramic Vision Display. Es ist nur wenige Zentimeter hoch und kann viele relevante Informationen permanent anzeigen, etwa die erwartete Ankunftszeit, die verbleibende Reichweite, eine Auswahl an Radiosendern oder den Wetterbericht für den Zielort. Die Inhalte des Panoramic Vision Displays können mit einem Fingertipp am Zentralbildschirm frei konfiguriert werden – es ist eine Zusatzanzeige für alle Infos, die man permanent im Auge behalten möchte. So zieht die Virtuelle Realität in das Sichtfeld künftiger BMW Fahrerinnen und Fahrer ein.
Für alle, die mit Elektromobilität nichts anfangen können, wird BMW auch weiterhin dynamische Autos mit Benzin- oder Dieselmotoren anbieten. Das hat die Unternehmensführung beschlossen. Die 2024 aufgelegte, aktuelle Modellreihe des BMW X3 bleibt parallel zum X Modell der Neuen Klasse im Programm. Auch Fans sportlicher Limousinen kommen in Zukunft nicht zu kurz: Parallel zur vollelektrischen Neuen Klasse ist die nächste Generation der BMW 3er Serie bereits in Arbeit. Sie soll voraussichtlich 2027 auf den Markt kommen und wird sich vom Design her an der Neuen Klasse orientieren. Unterm Blech des kommenden 3ers steckt jedoch nicht die gleiche Technik wie in der Neuen Klasse, sondern eine weiterentwickelte, sogenannte Cluster-Architektur-Plattform (CLAR-Plattform), auf der auch die aktuelle 5er Reihe aufbaut. So stellt BMW sicher, dass bis weit ins nächste Jahrzehnt Benzin – und Dieselmodelle, wie auch Plug-in-Hybride als BMW 3er angeboten werden können.
Eins ist sicher: Binelli Group begleitet Sie auf diesem Weg in die Zukunft – mit einer breiten Auswahl an BMW Modellen, die Dynamik und Innovation vereinen. Vom visionären X Modell der Neuen Klasse bis zu dynamischen Klassikern, die Fahrfreude in jedem Detail verkörpern.